Liebe Studienanfänger_innen im BA und MA Erziehungswissenschaften und im MA Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen,
ein Studienbeginn ist aufregend. Um euch den Start zu erleichtern, laden wir euch herzlich zu unseren Einführungstagen für Studierende des BA und MA Erziehungswissenschaften sowie MA Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin am 11. und 12. Oktober 2017 in der Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, in Raum 1.205 (Haus 1, 2. Stock) ein. Los geht es um 9:30 Uhr.
An den zwei Tagen gibt es die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und erste Fragen zum Studium loszuwerden. Außerdem werden wir euch einige eurer Dozent_innen vorstellen, es wird eine Einführung in die Studien-und Prüfungsordnung geben und darüber hinaus Rat und Hilfe rund um den Einstieg in euer erstes Semester, sodass ihr bis dahin beruhigt eurem Studienbeginn entgegensehen könnt. Das Programm findet ihr unten.
Falls schon vor der Einführung brennende Fragen auftreten, stehen wir euch gerne per Mail unter ewi.studierende@gmx.de zur Seite. Neuigkeiten über das EWi-Studium, über die Einführungsveranstaltungen und über die Fachschaftsarbeit findet ihr außerdem auf unserem Blog ewistudierende.wordpress.de
Hier findet ihr das Programm der Ersti-Tage:
Mittwoch, 11.10.2017 | Donnerstag, 12.10.2017 |
9:30
Begrüßung durch die Fachschaft Kennenlernen Allgemeine Informationen zum Ewi-Studium (BA/MA EWi, MA EB/LL) |
10:00 Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung für BA-Studierende 12:00 Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung für MA-Studierende (EWi)
|
ca. 12:00 gemeinsame Mittagspause, Mensa | Brunch für MA EWi/ MA EB/LL: 10 Uhr
Brunch für BA: 12 Uhr Im Fachschaftsraum 1.15, Geschwister Scholl Str. 7 |
14:00
Vorstellung der Fachgebiete, Lehrveranstaltungen und Ansprechpartner_innen (BA/ MA EWi) |
14:00
Stundenplanberatung und kleine Einführung in AGNES |
Kennenlernabend
Im Fachschaftsraum 1.15, Geschwister Scholl Straße 7 |
Ab 20 Uhr Kneipenabend
|
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Eure Fachschaftsinitiative Erziehungswissenschaften